
Breathwork – Dein Weg zu mehr Entspannung und Resilienz
Breathwork ist in aller Munde. Zumindest in meiner “Filterblase” ist das ein Buzzword, das immer wieder auftaucht. đ Aber was ist Breathwork eigentlich?
Was ist Breathwork?
Vielleicht hast du ja auch schon mal von Breathwork gehört und dich gefragt, was das eigentlich ist und warum so ein “Hype” darum gemacht wird. Denn Atemarbeit, die wörtliche Ăbersetzung, ist eine sehr effektive Methode, um Stress abzubauen und Resilienz zu fördern.
Nur ist Breathwork kein neuer Trend (höchstens die Verwendung der englischen Bezeichnung statt der deutschen), sondern bereits viele tausend Jahre alt – und hat sich sehr bewĂ€hrt, was auch wissenschaftliche Studien immer mehr zeigen.
Als Yogalehrerin habe ich mich auch schon viel mit Breathwork befasst, sowohl in der Theorie als auch auf praktischer Ebene und bin immer wieder begeistert von den wunderbaren Effekten dieser Praxis.
Wie Breathwork wirkt, welchen Einfluss sie auf unsere Resilienz hat und was das vegetative Nervensystem damit zu tun hat… Ăber all das habe ich im Magazin “Praxis Kommunikation” einen Fachartikel geschrieben. 🤩
Deine Fragen zu Breathwork beantwortet
In diesem Artikel bekommst du Antworten auf diese Fragen:
- Wie kann Breathwork dazu beitragen, Resilienz zu entwickeln?
- Was ist Breathwork, und wie alt ist diese Praxis?
- Welche spirituellen Traditionen haben Atemarbeit als Mittel zur persönlichen Entwicklung genutzt?
- Warum ist der Atem ein SchlĂŒssel zum vegetativen Nervensystem?
- Wie beeinflusst der Atem unser Stress- und Entspannungsniveau?
- Inwiefern trÀgt der Atem zur FlexibilitÀt des Nervensystems bei und fördert somit die Resilienz?
- Wie können AtemĂŒbungen im Coaching eingesetzt werden, um Klarheit und Entspannung zu fördern?
- Wie können Menschen AtemĂŒbungen in ihren Alltag integrieren, um ihre Resilienz kontinuierlich zu stĂ€rken?
Artikel zu Breathwork zum Download
Das Tolle ist: Wenn du dich fĂŒr dieses Thema interessierst und den Artikel lesen willst, brauchst du dir das Magazin nicht kaufen. Denn ich habe ihn hier fĂŒr dich verlinkt, so dass du ihn einfach so lesen kannst.
Wenn du allerdings noch mehr Input zum Thema “Resilienz und positive Psychologie” haben und informative Fachartikel von anderen Coaching-Kolleg:innen lesen willst, solltest du dir die entsprechende Ausgabe der Praxis Kommunikation bestellen. Das kannst du hier tun.
Weitere Ressourcen
Auf meinem Blog gibt es andere spannende BlogbeitrÀge, die dich ebenfalls interessieren können. Damit kannst du noch tiefer in die Thematik rund um Stress, das autonome Nervvensystem und Dysregulation eintauchen:
13+ Möglichkeiten, um dein Nervensystem zu regulieren
Erfahre in diesem Beitrag, welche verschiedenen Möglichkeiten du hast, um dein Nervensystem zu regulieren.
Was ist Stress und wie entsteht er?
Was ist eigentlich Stress? In diesem Artikel erfĂ€hrst du alles darĂŒber, was Stress ist und wie er entsteht.
Was ist ein dysreguliertes Nervensystem?
Was ist ein dysreguliertes Nervensystem? Eine Antwort auf diese Frage findest du in diesem Beitrag.
Kampf, Flucht, Erstarren: Das passiert bei einer Stressreaktion im Nervensystem
Bei einer Stressreaktion spielt das Nervensystem eine entscheidende Rolle. Welche das genau ist, erfÀhrst du hier.
Stress-Buster Yoga: So hilft Yoga gegen Stress
Yoga ist sehr wirkungsvoll, wenn es darum geht, Stress abzubauen. Erfahre hier, wie genau Yoga gegen Stress hilft.
Inner Buddha Guide
Lerne, wie andere Working Moms mit einem ĂŒbervollen Terminkalender mit Hilfe des Quick Guides in nur 60 Sekunden das innere StressgefĂŒhl hinter sich gelassen haben â egal, wie trubelig ihr Alltag auch ist -, so dass auch du tiefe innere Ruhe und Gelassenheit erlebst. Jetzt anmelden fĂŒr 0 Euro

Als Yogalehrerin und Empowerment-Coach arbeite ich mit Working Moms mit Superwoman-Syndrom daran, die richtige Balance zwischen Job, Familie und ihren eigenen BedĂŒrfnissen zu finden, sich selbst wieder wichtig zu nehmen und wieder hĂ€ufiger JA zu sich selbst zu sagen, damit sie ihr Leben wieder entspannt, voller Freude und mit viel innerer Ruhe und Gelassenheit leben können.
Einen Kommentar HinzufĂŒgen